Presse & Veröffentlichungen

24. März 2023

Viele Unternehmen digitalisieren Unsinn – IT-Profi Oliver Meinecke sieht das digitale Bemühen im deutschen Mittelstand kritisch

Die Zukunft wird digital sein. Immer mehr Prozesse werden IT-gestützt oder von Software und KI gesteuert ablaufen – in nahezu allen Branchen. Davon ist der IT-Experte Oliver Meinecke durchaus überzeugt.

zum Artikel

24. Januar 2023

Der Wert von Softskills: Auf zu neuen Ufern

Ein Studium in Rekordzeit, Praktika bei den Großen der Branche, gleich mehrere Auslandssemester und schließlich bedeutende Posten bei namhaften Unternehmen: Wer einen solchen Lebenslauf vorweisen kann, erledigt jeden Auftrag schnell und mit Bravour. Oder etwa nicht? Tatsache ist, dass in der Regel viel weichere Faktoren darüber entscheiden, wie gut jemand seinen Job wirklich erledigt: nämlich ein gewisses Maß an Arbeitsfreude, ein gutes Selbstmanagement, gezielte Organisation, Zufriedenheit im Job und nicht zuletzt eine gehörige Portion Selbstvertrauen.

zum Artikel

18. November 2022

Den Fokus im Job nicht verlieren

Die Arbeitswelt wird immer lauter und hektischer – alles scheint in ständiger Bewegung. Dies überträgt sich nicht selten auch aufs Gemüt der Beschäftigten. Die ständige Erreichbarkeit durch Smartphones und Kooperationstools, aber auch Ablenkungen wie ein Plausch mit den Kollegen oder der Versuch, mehrere Aufgaben gleichzeitig unter einen Hut zu bekommen, verstärken den negativen Effekt auf die Konzentrationsfähigkeit noch. Vielen fällt es damit zunehmend schwer, den Fokus auf das gerade Wesentliche zu behalten. Dabei ist es eigentlich nicht schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren, wenn man ein paar gezielte Regeln, Tipps und Tricks befolgt.

zum Artikel

15. September 2022

Weniger Cloud, mehr Souveränität

Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud Computing, um ihre Daten, Anwendungen und Rechenleistung zu organisieren. Mit Cloud-Lösungen wird die IT zu einem Gebrauchsgut wie Wasser oder Strom. Die Vorteile liegen auf der Hand – jedenfalls vermeintlich

zum Artikel (pdf)

25. April 2022

Das „Cloud first“-Credo verhindert Agilität

Mehr Umsatz, mehr Projekte, mehr Mitarbeiter: „Wachstum um jeden Preis”, lautet die Devise vieler Führungskräfte auf ihrem Weg zum vermeintlich erfolgreichen Manager. Aber ist permanentes Wachstum wirklich gesund? Zukunftssicher aufgestellt sind letztlich die Unternehmen, die ein gutes Gespür dafür haben, was ihre Firma wirklich kann und braucht.

zum Artikel

15. März 2022

Alles „compliant“ – oder nicht?

Das Wort Compliance ist heute in aller Munde. Weltweit sind Unternehmen nicht nur bemüht, geltende gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, sie legen auch eigene Regeln fest, die firmenintern sicherstellen sollen, dass man integer und seriös am Markt agiert. Wenn sich jeder an die vorgegebenen Abläufe hält, kann ja eigentlich nichts mehr schiefgehen. Oder etwa doch? Was viele an dieser Stelle völlig ausblenden ist der Umstand, dass es auch beim Entlanghangeln an vermeintlich starren Prozessen eine Portion gesunden Menschenverstandes braucht, um Fehler zu vermeiden.

zum Artikel

15. Februar 2022

Dreiklang mit Nutzen – Wie die Faktoren Zeit, Geld und Mitarbeiterzufriedenheit zum Erfolg in der IT führen

Wann genau ist etwa nützlich? Diese Frage kann leicht beantwortet werden, indem man sich den Status Quo einer Sache anschaut. Im Unternehmen geben neben den Hard Facts – in erster Linie Zeit und Geld – auch weiche Faktoren wie die Zufriedenheit der Mitarbeiter Auskunft darüber, ob etwas Nutzen stiftet oder nicht. Das gilt auch und insbesondere für die IT.

zum Artikel

12. Januar 2022

Tipps für strukturiertes Arbeiten

Traditionell starten viele Menschen mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Oft zählt auch die Absicht dazu, sich am Arbeitsplatz besser zu organisieren. Überquellende Posteingangskörbe und unerledigter Schriftverkehr sollen dann der Vergangenheit angehören – sowohl analog als auch virtuell. Dabei ist strukturiertes Arbeiten kein Hexenwerk, wenn man es richtig anpackt. Wie man mit wenig Aufwand besser organisiert durchs neue Arbeitsjahr kommt, zeigen diese praktischen Tipps.

zum Artikel

22. November 2021

CLOUD COMPUTING – RISIKO ODER IT-ALLHEILMITTEL?

Die verschiedenen Möglichkeiten des Cloud Computings verheißen die Lösung jeder unternehmensspezifischen Herausforderung. Dass dies nur auf den ersten Blick zutrifft – und worauf in Wirklichkeit zu achten ist – zeigt IT-Projektmanager Oliver Meinecke in diesem Gastbeitrag auf. Zwar nutzen immer mehr Unternehmen Cloud-Lösungen*, jedoch bedenken sie oftmals einige kritische Entscheidungsfaktoren nicht ausreichend im Vorfeld. Dazu gehören zum Beispiel die eigenen Handlungsmöglichkeiten; und das in praktisch jeder Hinsicht.

zum Artikel

27. August 2021

„Nein!“: Ewige Ja-Sager kommen in Unternehmen nicht gut an

So trennt sich im Berater-Business die Spreu vom Weizen.

Sich einem Wunsch oder einer Aufforderung zu widersetzen, fällt vielen Menschen schwer. Wer „Nein“ sagen will, ohne andere vor den Kopf zu stoßen, bewegt sich schnell auf dem schmalen Grat der Diplomatie. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen lieber „Ja und Amen“ sagen und sich widerstandslos auch mitunter fragwürdigen Anweisungen beugen, statt in eine mögliche Diskussion darüber einzusteigen, wie sinnvoll oder wenig sinnvoll etwas ist.

zum Artikel

17. August 2021

Selbstreflexion statt Betriebsblindheit – veraltete Hierarchiemodelle ersticken Innovationen im Keim

Obwohl Begriffe wie agile Führung, flexible Arbeitsmodelle und der Abbau kleinteiliger Hierarchien heute in aller Munde sind, zeichnen sich viele Unternehmen weiterhin durch starre Strukturen aus, die jedwede positive Dynamik schon im Keim ersticken. Dies fällt vor allem Fachleuten auf, die von außen zurate gezogen werden, wenn es mal wieder irgendwo hakt.

zum Artikel

9. Juni 2021

IT-Outtasking als Wettbewerbsvorteil

Die IT wird zunehmend zum entscheidenden Marktvorteil. Ein Unternehmen, das hier nicht auf dem neuesten Stand ist, darf sich nicht wundern, wenn es im Wettbewerb abgehängt wird. Für kleine und mittelständische Unternehmen, die über keine oder nur eine kleine IT-Abteilung verfügen, ist es nahezu unmöglich, mit der rasanten Entwicklung von IT-Systemen und Software-Applikationen Schritt zu halten. Wer trotzdem effizient und flexibel auf den volatilen Markt reagieren will, sollte Teile seiner IT-Aufgaben an einen externen Dienstleister auslagern.

zum Artikel

01. Mai 2021

Für IT-Experte Oliver Meinecke ist der Spaß der Schlüssel zum Erfolg

Große Auszeichnung für den IT-Experten Oliver Meinecke aus Friedewald (Landkreis Hersfeld-Rotenburg). Er wurde kürzlich als neues Mitglied in die Expertengemeinschaft „Best99 Premium Experts“ aufgenommen. Darüber hinaus sprach der Familienvater im OSTHESSEN|NEWS-Gespräch über die Entwicklung der IT-Branche und die Veränderungen, die durch die Corona-Pandemie auf dem IT-Sektor eingetreten sind.

zum Artikel

29. April 2021
Datenmanagement: Die richtige Strategie ist bares Geld wert
Datenmanagement schützt vor Datenchaos im Unternehmen!

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Der Weg von der reinen Erhebung von Informationen bis hin zu verwertbaren und aussagekräftigen Datensammlungen ist allerdings komplex: Daten müssen konsequent sortiert, kombiniert und sinnvoll aufbereitet werden, wenn sie tatsächlich einen Wert haben sollen.

zum Artikel

29. März 2021

Ordnung ist das halbe Leben – auch in der EDV

Ordnung ist das halbe Leben – diesen Spruch kennen viele, und das nicht nur aus Schultagen. Was für einige nur eine Phrase ist, ist in Wahrheit mehr: Es handelt sich um ein System, mit dem die wichtigste Grundlage für strukturiertes Arbeiten geschaffen wird. Ein aufgeräumter Schreibtisch sorgt im Vergleich zu einem chaotischen für bessere Leistung – so viel steht fest.

zum Artikel

15. April 2021

Oliver Meinecke erhält Auszeichnung

Der Friedewalder IT- und SAP-Experte Oliver Meinecke wurde als neues Mitglied in die Expertengemeinschaft „Best99 Premium Experts“ aufgenommen. Die Expertengemeinschaft setzt als einzige im deutschsprachigen Raum rund 20 Qualifikationskriterien voraus, bevor ein Mitglied in den auf 99 Personen begrenzten Kreis aufgenommen wird.

zum Artikel